Pädagogische Angebote
in den Wohngruppen

Struktur, Beziehung und Alltag

Wir bieten verlässliche Beziehungsstrukturen durch ein Bezugserziehersystem und einen klar gestalteten Tages- und Wochenablauf. Ziel ist die Stärkung der Selbstwahrnehmung, das Setzen klarer Grenzen und die Förderung sozialer Kompetenzen. Persönliche Ressourcen werden gezielt unterstützt, gleichzeitig begleiten wir Kinder und Jugendliche in ihrer Alltagsbewältigung, bei Krisen und im sozialen Miteinander. Sexualpädagogische Angebote und Wertevermittlung gehören ebenfalls dazu.

Bildung, Ausbildung und Lebenspraxis

Wir unterstützen schulische und berufliche Entwicklung durch Lernförderung, Hausaufgabenhilfe, intensive Zusammenarbeit mit Schulen sowie Hilfe bei Bewerbungen. Jugendliche lernen lebenspraktische Fähigkeiten wie Haushaltsführung, Umgang mit Geld, Kochen oder Behördengänge. Freizeit und Sport werden altersgerecht gestaltet – sowohl durch interne Angebote als auch durch die Integration in Vereine.

Begleitung, Therapie und Familienarbeit

Die enge Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Ergänzend bieten wir Unterstützung bei der Krisenbewältigung, Begleitung bei Arztbesuchen, Zugang zu Fachtherapien und individuelle Einzelbetreuung, wenn nötig. Gruppenfeste, Ferienfahrten und die Haltung von Tieren schaffen zusätzliche Räume für Beziehung, Entwicklung und Stabilität. Der gesamte Hilfeprozess wird kontinuierlich reflektiert und gemeinsam mit allen Beteiligten weiterentwickelt.

Die Angebote

  • Individuell abgestimmte Beziehungsangebote, Bezugserziehersystem
  • Strukturierung des Tages- und Wochenablaufs
  • Intensive erzieherische Auseinandersetzung mit den Kindern und Jugendlichen, positives Verstärken von Ressourcen, Setzen von Grenzen
  • Kooperative Zusammenarbeit mit Eltern, Verwandten oder sonstigen wichtigen familiären Bezugspersonen, Einbeziehung der Eltern in die pädagogische Alltagsarbeit
  • Beratung und Intervention bei Konflikten innerhalb der Gruppe bzw. Entwicklung geeigneter Strategien zur Krisenbewältigung
  • Selbstwertförderung
  • Förderung der sozialen Kompetenz, Herstellen von Erfahrungsfeldern zum Einüben sozialer Wahrnehmung, sozialer Fertigkeiten und Verhaltensweisen
  • Entwicklungsgemäße Angebote zur Sexualpädagogik, Vermittlung von Normen und Werten bezüglich Liebe Partnerschaft und Sexualität
  • Aufarbeiten persönlicher Krisen, Krisenintervention
  • Unterstützende Begleitung der Schul- und Berufsausbildung, intensive Kontakte zu Lehrern, Hausaufgabenbetreuung und besondere Fördermaßnahmen zur Integration in die Schule
  • Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Anleitung zu einer an den Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen orientierten Sport- und Freizeitgestaltung (interne Angebote und Integration in öffentliche Vereine)
  • Vermitteln lebenspraktischer Fähigkeiten, Beratung und Kontrolle bei der Einteilung der zur Verfügung stehenden Geldbeträge, altersgemäßes Einüben eigenständiger Haushaltsführung (Einkauf, Kochen, Kleiderpflege, Raumpflege), Einüben von Behördengängen u.ä.
  • Orientierungshilfe beim Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes Beratung und Unterstützung in der Klärung und Ausgestaltung sozialer Beziehungen, Integration in das soziale Umfeld
  • Anregung von regelmäßigen Arztbesuchen und Begleitung, Pflege bei Erkrankungen, die keiner stationären Behandlung bedürfen
  • Hilfe oder Vermittlung von Beratung und Therapie bei unterschiedlichen individuellen Störungsbildern, Kontakt zu Fachärzten
  • Vorbereitung und Durchführung von Festlichkeiten und Feierlichkeiten innerhalb der Gruppe und im Lebensumfeld
  • Urlaub mit Kindern/ Jugendlichen und Ferienfahrten unter erlebnispädagogischen Aspekten
  • Artgerechte Haltung von Tieren
  • nach Absprache auch Einzelbetreuung (10 – 40 h wöchentlich) für Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichsten Gründen zeitweise nicht in der Lage sind, Hilfe und Angebote der Gruppe wahrzunehmen
  • Reflexion des Erziehungsprozesses
  • Mitwirkung an der Erstellung und Fortschreibung des individuellen Hilfeplans, Reflexion des Erziehungsprozesses, Begleitung

Weitere Informationen erhalten Sie bei

Kerstin Gläser

Leitung

Kontakt

Tel. 03 92 26 / 91 98-0
E-Mail k.glaeser@asf-zerbst.de

Aktuelles – Einblicke, Geschichten, Neues

Was bewegt uns? Was tut sich in unseren Einrichtungen? Hier teilen wir Geschichten aus dem Alltag, besondere Erlebnisse, Projekte und Termine. Bleib auf dem Laufenden und begleite unsere Arbeit ein Stück mit. Nicht nur hier sondern gern auch auf unseren Social-Media-Kanälen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner