Wie sieht ein guter Start ins Erwachsenenleben aus – besonders für junge Menschen, die im Kinderdorf groß werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer neuen Kinderland-Ausgabe mit dem Titelthema „Zukunft voraus!“
Kinder und Jugendliche wollen irgendwann unabhängig sein und auf eigenen Füßen stehen. Wenn sie im Kinderdorf aufwachsen, müssen sie das ganz konkret spätestens dann, wenn die Jugendhilfe endet. Wie wir sie auf diesen Übergang vorbereiten und was es braucht, um ihnen ein starkes Fundament für die Zukunft zu geben, zeigen wir in spannenden Einblicken und Interviews.
Unser Geschäftsführer Dr. Albrecht Matthaei bringt es im Vorwort auf den Punkt: „Für die Kinder in unseren Kinderdörfern ist es entscheidend, dass wir ihnen nicht nur eine Vorstellung von morgen geben, sondern sie aktiv dabei unterstützen, ihre Zukunft zu gestalten. Viele sind durch schwierige Erfahrungen geprägt. Umso wichtiger ist es, ihnen ein stabiles Fundament zu bieten, auf dem sie aufbauen können.“
Wie dieses Fundament im Alltag entsteht, erzählt etwa Melanie Grochalsky, Hausmutter im Kinderdorf Waldenburg. Sie berichtet im Interview, wie früh die Verselbstständigung beginnt und wie wichtig Begleitung und Vertrauen auf diesem Weg sind.
Auch im Betreuten Jugendwohnen in Berlin-Heiligensee dreht sich alles um Selbstständigkeit. Hier üben die Älteren, ihren Alltag allein zu meistern – mit praktischer Unterstützung durch die Betreuer*innen.
Wer schließlich das Kinderdorf verlässt, steht vor einem neuen Lebenskapitel. Für viele sogenannte Care Leaver ist dieser Schritt herausfordernd – aber auch voller Chancen. Dank einer großzügigen Spende konnten wir viele junge Erwachsene auf diesem Weg konkret unterstützen.
Auch Mia* zieht jetzt in ihre erste eigene Wohnung. Fast ihr ganzes Leben hat die heute 18-Jährige in ihrer Kinderdorffamilie verbracht – mit zehn Monaten kam sie zusammen mit ihren Geschwistern ins Familienwerk Mecklenburg-Vorpommern.
Außerdem im neuen Heft: Unser erster eigener Podcast ist gestartet! Mit „Albert Schweitzer – Werte, Leben, Inspiration“ laden wir dazu ein, Schweitzers Leben, seine Ideen und seine bleibende Wirkung neu zu entdecken.
Darüber hinaus blicken wir auf 30 Jahre Bundesverband zurück – im Interview mit unserer ehemaligen Geschäftsführerin Margitta Behnke. Dazu gibt es wie immer Neues und Wissenswertes aus unseren Kinderdörfern und Familienwerken. Wir stellen zum Beispiel eine neue Einrichtung des Familienwerks Brandenburg vor.
Viel Freude beim Lesen!
Sabrina Banze, Bundesverband
Coverfoto: Konstantin Börner
Hier die neue KINDERLAND-Ausgabe durchblättern oder downloaden »