Familiennahe heilpädagogische Wohngruppen

im Kinderhaus Kropstädt

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche gemäß § 7 SGB VIII, bei denen eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht mehr gewährleistet ist und eine stationäre Erziehungshilfe als geeignet und notwendig erscheint.

Unser Ziel

Rückkehr des Kindes oder Jugendlichen in die Familie durch Verbesserung der Erziehungsbedingungen oder Vorbereitung auf weiterführende Hilfeform oder Verselbstständigung und Integration in ein entsprechendes Lebensumfeld

Grundlage ist die Erstellung, Anpassung und Umsetzung individueller Erziehungs- und Förderpläne auf Grundlage des Hilfeplans.

Pädagogische und therapeutische Zielstellung

  • Strukturierung des Alltags
  • Längerfristiges, kontinuierliches Beziehungsangebot durch pädagogisches Fachpersonal
  • Überwindung/ Milderung von Störungen und Entwicklungsdefiziten bei der emotionalen, psychosozialen, kognitiven und physischen Entwicklung
  • Entfaltung der Persönlichkeit
  • Unterbrechung oder Vermeidung negativer Karrieren
  • Schulische und / oder berufliche Integration
  • Erhalt und Entwicklung wichtiger Bezüge außerhalb der Familie
  • Soziale Integration
  • Entwicklung eines eigenen tragfähigen Lebensentwurfs und eines reellen Selbstbildnisses
  • Förderung einer gesunden Identitätsentwicklung (inkl. der sexuellen Identität)
  • Unterstützung der Kinder bei ihrer sexuellen Selbstbestimmung und dem verantwortungsvollen Umgang damit, gemäß dem oben beschriebenen Sexualpädagogischen Konzept des ASF
  • Schutz und Sicherheit für das physische und psychische Wohlbefinden
  • Erwerb alltagspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Erlernen konstruktiver Kommunikations- und Auseinandersetzungsformen
  • Erarbeitung adäquater Konfliktlösungsstrategien
  • Begleitung im familienähnlichen Alltag
  • Eingliederung in Kindergarten, öffentliches Schulsystem und Ausbildungen

Therapeutisches Angebot

  • psychologische Betreuung durch den hauseigenen Psychologen
  • systemischer/familientherapeutischer Ansatz
  • Gesprächs- und Verhaltenstherapie
  • therapiebegleitende Gespräche mit den ErzieherInnen
  • Supervision und Beratung für die MitarbeiterInnen
  • Krisenintervention
  • Unterstützung der Arbeit mit der Herkunftsfamilie

Weitere Informationen erhalten Sie bei

Christian Allner

Leitung

Kontakt

Tel.: 034920 / 20205
Mobil: 0151 / 18809640
E-Mail: c.allner@asf-zerbst.de

Aktuelles – Einblicke, Geschichten, Neues

Was bewegt uns? Was tut sich in unseren Einrichtungen? Hier teilen wir Geschichten aus dem Alltag, besondere Erlebnisse, Projekte und Termine. Bleib auf dem Laufenden und begleite unsere Arbeit ein Stück mit. Nicht nur hier sondern gern auch auf unseren Social-Media-Kanälen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner