Schutzstelle
in Zerbst

Die Schutzstelle im Geschwister-Scholl-Heim Zerbst

Die Schutzstelle

Die Schutzstelle im Geschwister-Scholl-Heim hat 3 Plätze für Kinder und Jugendliche von 0 – 18 Jahren.

Es handelt sich um eine Inobhutnahme mit familienähnlicher Betreuung im Schichtdienst.

Dem Team aus pädagogischen Vollzeitkräften (ErzieherIn, SozialpädagogIn) steht 5 Stunden pro Woche ein TherapeutIn/PsychologIn zur Seite.

Aufnahmekriterien/Zielgruppe

Der Bereich Inobhutnahme unterscheidet Selbst- und Fremdmelder (Rechtsgrundlage SGB VIII (KJHG) § 42; § 8a).

Selbstmelder

Ein Kind/Jugendlicher ist in Obhut zu nehmen, wenn das Kind/der Jugendliche selbst darum bittet. Das typische Alter reicht von 6 bis unter 18 Jahren. Es handelt sich hauptsächlich um Kinder/Jugendliche des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, aber auch um Minderjährige aus dem gesamten Bundesgebiet.

Fremdmelder

Kinder und Jugendliche, die etwa die Polizei, der Bundesgrenzschutz, Nachbarn, Lehrkraft oder Bekannte zu uns bringen. Die Minderjährigen sind meist von zu Hause weggelaufen, waren auf Trebe oder wurden bei Diebstählen/Straftaten ertappt; die Personensorgeberechtigten sind jedoch nicht erreichbar bzw. nicht in der Lage zur sofortigen Wiederaufnahme. Hinzu kommen Minderjährige, die der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes in Obhut nimmt, weil eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes/Jugendlichen dies erfordert.

Fachliche Ausrichtung/Leistungen

  • Sofortige Aufnahme zur Gefahrenabwehr, zum Schutz und zur Betreuung
  • Entlastung des Kindes/Jugendlichen in der Krisensituation
  • Altersgemäße Sicherung der Grundbedürfnisse
  • ggf. Einleiten notwendiger medizinischer Hilfe
  • Herstellen einer verlässlichen, stabilisierenden pädagogischen Situation, speziell nach möglicher physischer und/oder psychischer Traumatisierung. Die PsychologInnen/TherapeutInnen unseres Begleitenden Dienstes unterstützen das Team.
  • Gespräche zur Bewältigung der Krisensituation
  • Strukturieren des Alltags, ggf. schulische Unterstützung
  • Kooperation mit dem Jugendamt und ggf. anderen Fachdiensten
  • Gespräche mit Personensorgeberechtigten und anderen Bezugspersonen
  • ggf. Entwickeln von Vorschlägen zur Problemlösung/möglichen Anschlusshilfen
  • Sicherstellen der Qualitätsentwicklung, Koordination und Leitung sowie Teambesprechung, kollegiale Beratung, Fortbildung und Supervision.

Im Einzelfall können Jugendamt und Träger weiter gehende Zielstellungen und diesbezügliche Leistungen als individuelle Zusatzleistungen vereinbaren.

Weitere Informationen erhalten Sie bei

Torsten Güth

Leitung

Kontakt

Geschwister-Scholl-Heim Zerbst
Gartenweg 3
39261 Zerbst/Anhalt
Tel. 0 39 23 / 48 67 4-11
E-Mail t.gueth@asf-zerbst.de

Aktuelles – Einblicke, Geschichten, Neues

Was bewegt uns? Was tut sich in unseren Einrichtungen? Hier teilen wir Geschichten aus dem Alltag, besondere Erlebnisse, Projekte und Termine. Bleib auf dem Laufenden und begleite unsere Arbeit ein Stück mit. Nicht nur hier sondern gern auch auf unseren Social-Media-Kanälen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner