Kinderdorffamilien – Geborgenheit und Perspektive für Kinder

In unseren Kinderdorffamilien finden Kinder und Jugendliche ein liebevolles Zuhause, wenn das Aufwachsen in der Herkunftsfamilie nicht möglich ist.

Kinderdorffamilien – Ein stabiles Zuhause auf Zeit

Kinderdorffamilien – Ein stabiles Zuhause auf Zeit In unseren Kinderdorffamilien leben Kinder und Jugendliche, die aufgrund belastender Lebensumstände nicht bei ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können. Sie erhalten bei uns Hilfe zur Erziehung nach § 34 SGB VIII. Besonders wichtig ist uns die Aufnahme von Geschwistergruppen, um familiäre Bindungen zu erhalten und zu stärken.

Wer bei uns lebt

Aufgenommen werden in der Regel Kinder im Alter von 0 bis 13 Jahren – in Einzelfällen auch ältere Kinder, vor allem wenn Geschwister gemeinsam untergebracht werden sollen. Das durchschnittliche Aufnahmealter liegt aktuell zwischen 8 und 9 Jahren. Jedes Kind wird individuell begleitet, gefördert und in den familiären Alltag eingebunden.

Leben in einer Kinderdorffamilie – Alltag mit Struktur und Herz

Das Zusammenleben in einer Kinderdorffamilie orientiert sich bewusst am familiären Alltag. Feste Rituale, gemeinsame Mahlzeiten, Hausaufgabenzeiten und Freizeitaktivitäten geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Dabei steht immer das individuelle Wohl jedes Kindes im Mittelpunkt – mit Raum für persönliche Entwicklung, Rückhalt in schwierigen Phasen und einem pädagogisch geschützten Rahmen, in dem Vertrauen wachsen kann.

Pädagogisches Konzept – Alltag, Förderung, Entwicklung

Unser pädagogisches Angebot umfasst vielfältige Bausteine, die aufeinander abgestimmt sind. Es geht darum, die Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu stärken – im Alltag, in der Schule und auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

  • Aufbau von Selbstwertgefühl
  • Förderung von Sozialverhalten
  • Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe und individuelle Lernangebote
  • Unterstützung bei der Berufsorientierung
  • Kreative Freizeitgestaltung
  • Flexibler Umgang mit Krisen und Entwicklungsphasen
  • Begleitung in die Verselbstständigung

Therapeutische Unterstützung als fester Bestandteil

Unsere pädagogische Arbeit wird durch ein breites therapeutisches Angebot ergänzt, das eng in den Familienalltag integriert ist.

  • Diagnostik und Therapieplanung
  • Psychotherapie (verhaltens-, gesprächs-, gestalt- und familientherapeutische Ansätze)
  • Spieltherapie und heilpädagogische Förderung (z. B. Reiten, Psychomotorik)
  • Lese-Rechtschreib-Förderung und Aufmerksamkeitstraining
  • Entspannungsverfahren (z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
  • Supervision und interne Fortbildung für das Fachpersonal
  • Beratung zur Herkunftsfamilienarbeit
Cookie Consent mit Real Cookie Banner